Diagnostik von kindlichen peripheren und zentralen Hörstörungen / Hörwahrnehmungsstörungen
Früherkennung – für eine gesunde Entwicklung
Eine gute Hörfähigkeit ist entscheidend für die sprachliche, emotionale und soziale Entwicklung eines Kindes. Störungen des Hörens – ob im peripheren Bereich (z. B. Mittelohr oder Innenohr) oder zentral (z. B. Verarbeitung im Gehirn) – können zu erheblichen Entwicklungsverzögerungen führen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden.
In unserer HNO-Praxis bieten wir eine umfassende Diagnostik zur Abklärung kindlicher Hörstörungen und Hörwahrnehmungsstörungen an. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine kindgerechte Atmosphäre und moderne, wissenschaftlich fundierte Testverfahren.
Wir nehmen uns Zeit für eine ausführliche Erhebung der Vorgeschichte (Anamnese). Auffälligkeiten im Sprachverhalten, Konzentrationsstörungen oder schulische Probleme können Hinweise auf eine Hörstörung sein. In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre Fragen und beraten Sie zu möglichen nächsten Schritten.
1. Hördiagnostik (peripheres Hören)
Mit altersgerechten audiometrischen Verfahren prüfen wir die Funktion des äußeren, mittleren und inneren Ohres. Dazu zählen:
-
Tonaudiometrie (bei kooperationsfähigen Kindern)
-
Spielaudiometrie (für kleinere Kinder)
-
Tympanometrie (Mittelohrfunktion)
-
Otoakustische Emissionen (OAE)
-
BERA (Hirnstammaudiometrie, objektive Messung des Hörnervs)
2. Diagnostik zentraler Hörverarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
Wenn das periphere Hören unauffällig ist, aber dennoch Hörprobleme bestehen, kann eine zentrale Hörverarbeitungsstörung (AVWS) vorliegen. Hierbei ist die Verarbeitung und Interpretation von Höreindrücken im Gehirn gestört.
Wir bieten spezielle Testverfahren an, u. a.:
-
Dichotische Hörtests
-
Sprachverständnistests im Störgeräusch
-
Lateralisationstests
-
Testbatterien zur auditiven Merkfähigkeit und Unterscheidung
3. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Je nach Ergebnis arbeiten wir eng mit Pädaudiologen, Logopäden, Kinderärzten und Förderpädagogen zusammen, um eine individuell angepasste Therapie oder Förderung zu ermöglichen.
4. Nachsorge & Verlaufskontrollen
Auch nach der Erstdiagnose begleiten wir unsere kleinen Patientinnen und Patienten regelmäßig – mit Kontrolluntersuchungen und Anpassung der Empfehlungen an den Entwicklungsstand.
Roger Focus – Damit jedes kind die Chance erhält, zuhören zu können
- Verbessert den Zugang zur Stimme der Lehrkraft
- Verbessert die Spracherkennung
- Optimale Anpassung, auch bei kleinen Ohren
- Lautstärke regulierbar für optimalen Komfort
- Zuverlässig, robust und wasserdicht
Sprechen Sie uns gerne an – wir nehmen uns Zeit für eine differenzierte Diagnostik und beraten Sie ausführlich über Ihre Therapiemöglichkeiten.