PädAudiologie

Die Pädaudiologie ist die medizinische Wissenschaft, die sich mit kindlichen Hörstörungen und dadurch bedingten Kommunikationsstörungen in jedem Alter beschäftigt.

Besonders hervorzuheben sind in diesem Rahmen folgende diagnostische Schwerpunkte:

  • die Diagnostik im Rahmen des Neugeborenen-Hörscreenings / Kontrollscreenings- und der pädaudiologischen Konfirmationsdiagnostik (Abklärung)
  • die Diagnostik von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) (u.U. auch in Komorbidität mit Lese-Rechtschreib-Störungen -LRS- und anderen umschriebenen Entwicklungsstörungen)

Bei einer pädaudiologischen Untersuchung handelt es sich um die Ursachenabklärung und ggf. Behandlungsplanung bei Einschränkungen der Hörfähigkeit bzw. damit nicht altersgemäßen Fähigkeiten zur Kommunikation bei Patienten aller Altersgruppen (vom 1. Lebenstag bis in das Greisenalter).

Dies bedeutet, dass alle Faktoren, die bei der Kommunikation beteiligt sind, beurteilt werden müssen, d.h. Beurteilung mittels spezieller Diagnostik von

  • Subjektivem Hörvermögen (Mittelohr, Innenohr) – in kindgerechten Hörprüfräumen und mit kindgerechten Hörprüfmethoden (Reaktions- und Verhaltensaudiometrie, Spielaudiometrie)
  • Objektivem Hörvermögen = sicher, beweisende Testverfahren zur Feststellung des Hörvermögens von Patienten, die aufgrund ihres Entwicklungsstandes nicht mitarbeiten können (z.B. aABR, Klick-/NN-BERA, TEOAE und DPOAE, CERA, Impedanzmessungen)
  • zentraler Hörverarbeitung (auditive Verarbeitung und Wahrnehmung, Richtungshören, Hören im Störgeräusch, dichotisches = simultanes bds. Hörvermögen, Verstehen zeitkomprimierter Sprache u.v.m.
  • Simulationsverhalten
  • Retrocochleären Hörschäden
  • Motorik/Koordination/Anatomie der Sprechorgane
  • Allgemeiner Körper-Motorik (Grobmotorik, Feinmotorik, Mundmotorik, Störungen der Wirbelsäule, Kopfgelenke)
  • Sprechabläufen (Stottern,Poltern)
  • Stimmgebung ( Heiserkeit, Lähmung etc.)
  • Wahrnehmungsleistungen (Hören, Sehen, Tastsinn, Druckempfinden, Bewegungssinn, Riechen, Schmecken)
  • Fähigkeiten der Aufmerksamkeitslenkung, Konzentration, AD(H)S
  • der Gesamtentwicklung, Intelligenz, allgemeine Entwicklungsverzögerung
  • der Kompetenz zur Interaktion mit anderen Menschen ( z.B. autistische Störungen)
  • psychischen Einflussfaktoren (Störungsbewusstsein, Selbstvertrauen, Sprechängste)
  • molekulargenetischen Faktoren

Die Pädaudiologische Untersuchung versucht also im Gesamtzusammenhang das Ursachengefüge für Kommunikationsstörungen aufzudecken und der Entwicklung des Patienten angemessene Maßnahmen einzuleiten, um die Störung zu beheben und zu verbessern. Meist sind zur vollständigen Diagnostik und auch im Rahmen der Therapie enge Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Institutionen unumgänglich, v.a.

  • Kinderpsychiatrie
  • sozialpädiatrische Zentren
  • Kinderneurologie
  • Pädakustik
  • Mittelohrchirurgie
  • Frühförderung
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie
  • Beratungsstellen
  • Integrationsmaßnahmen im Kindergarten und Schule
  • Förderkindergärten und – schulen mit Schwerpunkten wie z.B. Hören, Sprache, Lernen, emotionale Entwicklung, Heilpädagogik, Montessori-Pädagogik etc.
  • Kieferorthopädie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Gaumenspalten)

AVWS

Die Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) ist eine Störung der Verarbeitung gehörter Informationen. Sie kann sich auf vielfältige Weise äußern. Es kann z. B. Probleme bereiten sich etwas Gehörtes zu merken, Sprache in einer lauten Umgebung zu verstehen ( z.B. den Lehrer in einer Schulklasse oder einen Erzieher im Kindergarten zu hören) oder ähnlich klingende Worte auseinander zu halten. Oft führt eine AVWS zu Beeinträchtigungen im (schulischen) Alltag und Schwierigkeiten mit der Schriftsprache (Lesen und Schreiben). Wir bieten eine umfangreiche Diagnostik für das Störungsbild der AVWS an und beraten Sie zu therapeutischen Möglichkeiten.

Sprachentwicklung

Der kindliche Spracherwerb ist ein vielfältiger Prozess! Neben dem Hörvermögen spielen viele weitere Faktoren eine Rolle, damit ein Kind eine oder mehrere Sprachen lernen kann. Dabei können Verzögerungen oder Abweichungen auftrete n (z B. Schwierigkeiten bestimmte Laute oder Wörter zu lernen, Vertauschungen, Stottern, Lispeln etc.). In unserer Praxis führen wir Diagnostik zu allen Störungen der Sprache und des Sprechens durch und beraten Sie zu therapeutischen Möglichkeiten.

kindliche Hörstörungen

Für Kinder ist das Hören eine Voraussetzung zum Erwerb der Sprache. Gerade im jungen Alter ist eine ausführliche und differenzierte Diagnostik deshalb besonders wichtig. Wir bieten in unserer Praxis von der Testung für Neugeborene (Neugeborenen-Hörscreening) bis zur Diagnostik im Kindergarten und Schulalter verschiedene Möglichkeiten der speziellen Hörtestung bei Kindern an (Pädaudiologie). Wir beraten Sie gern zu Möglichkeiten der Behandlung und begleiten Sie gemeinsam auf dem Weg zum guten Hören und Sprechen!