WAS IST HYPOXIETRAINING?
Das Hypoxietraining ist ein innovatives Trainingssystem, das entwickelt wurde, um die Vorteile der Hypoxie für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu nutzen. Hypoxietraining, auch bekannt als Höhenlufttraining, basiert auf der kontrollierten Reduktion des Sauerstoffgehalts in der eingeatmeten Luft, was positive physiologische Anpassungsreaktionen im Körper hervorrufen kann. Die Wirkung auf Mitochondrien: Unter hypoxischen Bedingungen wird die Autophagie geschädigter Mitochondrien beschleunigt und die Bildung neuer Mitochondrien angeregt. Dies ist besonders relevant, da viele chronische Erkrankungen mit Mitochondrienschäden in Verbindung gebracht werden.
Für wen ist das Hypoxietraining geeignet?
Unser Hypoxietraining ist eine optimale Ergänzung für Menschen, die ihre Gesundheit fördern und ihre Regenerationsfähigkeit verbessern wollen. Auch Kliniken, Gesundheitszentren und Wellnesseinrichtungen profitieren von der innovativen Technologie.
Unsere Zielgruppe umfasst daher Gesundheitsbewusste, Sportler sowie professionelle Anwender im Gesundheits- und Wellnessbereich, die von den vielfältigen Vorteilen des Hypoxietrainings profitieren möchten.
Wie wird das Hypoxietraining durchgeführt?
Trainierende liegen entspannt und atmen über eine Atemmaske, abwechselnd sauerstoffarme Höhenluft (9-18 %) und sauerstoffreiche (30 %) bzw. normale Talluft (21 %). Das MITOVIT® Gerät simuliert Höhen von 1.200 m bis zu 6.750 m und passt sich individuell an den Trainingszustand an. Innerhalb von etwa 40 Minuten wird ein intensives Programm durchlaufen, das den Auf- und Abstieg in den Bergen nachahmt – ganz ohne körperliche Anstrengung. Für optimale Ergebnisse werden 10-15 Sitzungen mit 2-3 Einheiten pro Woche empfohlen.
Hypoxie-Therapie (IHHT) – Highlights
Bewährte Methode zur Steigerung der körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit
Einsatzgebiete: Behandlung chronischer und degenerativer Erkrankungen, Prävention und Regeneration
Wirkung: Aktivierung und Regeneration der Mitochondrien (Energieproduzenten der Zellen)
Therapieablauf: Individuelle Anpassung des Sauerstoffpartialdrucks in Hypoxie- und Hyperoxiephasen
Dauer: Meist 40 Minuten mit 5 Hypoxiephasen, in entspannter Liegeposition
Sicherheit: Keine gesundheitsgefährdenden Bereiche, jederzeit unterbrechbar
Nobelpreis 2019: Forschung zu molekularen Mechanismen der Sauerstoffwahrnehmung in Zellen
Hauptindikationen
- Erschöpfungszustände und Burn-out
- Immunschwäche und häufige Infekte
- Tinnitus und Hörstörungen
- Schwindel und Kopfschmerzen
- Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
- Neurodegenerative Störungen
- Longevity-Ansätze
Ergänzende Therapien
-
VNS-Analyse: Untersuchung des vegetativen Nervensystems zur Therapieoptimierung
-
Infusionskonzentrat-Therapie: Gezielte Ergänzung mit Aminosäuren, Mineralien und Vitaminen
-
Weitere Optionen: Akupunktur und psychoemotionale Interventionen
vns-Analyse
Der beste Indikator für Ihre Gesundheit.

WAS IST DIE vns-Analyse?
Die VNS-Analyse (Analyse des vegetativen Nervensystems) wird als bester Indikator für Gesundheit, Anpassungsfähigkeit und Stressverarbeitung bezeichnet und gilt als effektive Präventionsdiagnostik. Die VNS-Analyse spielt eine wichtige Rolle als diagnostische Grundlage für die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) und bietet folgende Vorteile:
Diagnostische Möglichkeiten
Die VNS-Analyse bietet vielfältige diagnostische Möglichkeiten. Sie ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Regulationsstörungen und sich anbahnenden Erkrankungen, noch bevor diese klinisch manifest werden. Besonders hervorzuheben ist ihre Eignung zur Früherkennung des Burnout-Syndroms, was angesichts der steigenden Prävalenz stressbedingter Erkrankungen von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus erlaubt die Analyse eine fundierte Einschätzung der Belastbarkeit des Organismus. Dies ist besonders wertvoll für die individuelle Therapieplanung und Prävention, da so Überlastungen vermieden und Interventionen optimal dosiert werden können.
Schnelle und verständliche Ergebnisse: Es gibt keine Diagnostik, die den Einfluss von Stressfaktoren auf den Organismus schneller und verständlicher sichtbar macht als die VNS Analyse.
Einfach erklärt
Hypoxie-Training
Hypoxie-Training
Akupunktur und psychoemotionale Interventionen
Schmerzlinderung und emotionale Verarbeitung
- Nervensystem regulieren
- Innere Balance fördern
- Schmerz und Emotionen lösen
- Ganzheitliche Heilung unterstützen
- Individuelle Therapie ermöglichen
Infusionskonzentrat-Therapie
Unterstützung bei der Hypoxie-Therapie (IHHT)
- Ernährung für Mitochondrien: Versorgt Zellen mit Aminosäuren, Mineralien und Vitaminen für optimale Funktion.
- Synergistische Ergänzung: Unterstützt Hypoxie-Therapie (IHHT) durch Neubildung und Stärkung der Mitochondrien.
- Elimination toxischer Stoffe: Fördert die Ausscheidung von schädlichen Metaboliten und freien Radikalen.
- Individuelle Anpassung: Wirkstoffkombinationen werden nach VNS-Analyse und Mitochondrienfunktionstests ausgewählt.
- Unterstützung der Regeneration: Fördert Entspannung, Neurotransmitter-Bildung und wirkt entzündungshemmend.
Möchten Sie mehr über das Hypoxie-Training und die ergänzenden Therapien erfahren?
Kontaktieren Sie uns gern für ein Beratungsgespräch.